Häufig gestellte Fragen

FAQs

Wie viel kostet meine Teilnahme an den Hackdays?

Die Hackdays sind dank unserer Sponsoren und Partner kostenlos.
Verpflegung (inkl. Frühstück), Strom/Basisinfrastruktur am Arbeitsplatz und Internet werden ebenfalls gestellt.

Brauche ich eine Projektidee oder ein Team, um teilzunehmen?

Nein, dies ist möglich, aber nicht notwendig.
Zu Beginn des Hackathons werden verschiedene Projektideen und Herausforderungen vorgestellt. Sie können an der Projektidee arbeiten, die Sie am meisten inspiriert.

Sind die Hackdays nur für Entwickler?

Nein, die Hackdays richten sich nicht nur an Entwickler, sondern auch an Designerinnen, Energiespezialisten, Querdenkerinnen & Macher sowie Journalisten und Programmiererinnen.

Zum Anmeldeformular

Muss ich 32 Stunden lang vor Ort bleiben?

Nein, auch das ist nicht notwendig.
Wichtig ist, dass Sie zum Erfolg des von Ihnen gewählten Projekts beitragen und mit Ihrem Team besprechen, wann und wo Sie arbeiten.

Welche Übernachtungsmöglichkeiten gibt es?

Ihr könnt direkt vor Ort mit eurer Isomatte und Schlafsack übernachten, was allerdings nicht die bequemste Option ist. Daher haben wir für euch zwei Alternativen organisiert und das Beste, die Übernachtungskosten von Freitag auf Samstag übernehmen wir für euch, wenn Ihr aktiv an den Energy Data Hackdays mitmacht.

Übernachtung in der Jugendherberge Brugg (Schlössli Altenburg):
Schreibt einfach ein Mail mit dem Hinweis auf die Energy Data Hackdays, um einen Übernachtungsplatz zu sichern: brugg@youthhostel.ch

Lageplan & Anfahrt


Übernachtung im Hotel Gotthard:
Buche bitte direkt beim Hotel über die Webseite (www.hotelgotthard.ch/hotel.html) oder schreibt eine E-Mail an kontakt@hotelgotthard.ch
In der Buchung sollte erwähnt werden, dass Ihr an den Energy Data Hackdays 2022 teilnehmt.

Lageplan & Anfahrt

Was ist die offizielle Sprache?

Englisch! In den Gruppen können Sie sich gerne an Ihre Vorlieben anpassen.

Was muss ich mitbringen?

Das Wichtigste: Interesse an den Themen Energie und Daten.
Vergessen Sie Ihren Laptop nicht. Ausserdem sollten Sie Stifte und eventuell einen Schlafsack mitbringen. Eine Grundausstattung an Material wie Papier, Flipcharts, Post-it. Essen und Getränke stellen wir Ihnen zur Verfügung.

Eine Grundausstattung an Material wie Papiere, Flipcharts, Post-it, Essen und Getränke stellen wir jedoch zur Verfügung.

Was passiert danach?

Wir wollen mit den entstehenden Hackdays-Projekten eine langfristige und nachhaltige Wirkung erzielen. Dementsprechend sind die Partnerorganisationen gerne bereit, vielversprechende Projekte und Ergebnisse weiterhin nach Kräften zu unterstützen und zu fördern.

Die Diskussion über Energie geht auch innerhalb der Arbeitsgruppe Energiedaten weiter. Schauen Sie mal rein!

Warum teilnehmen?

  • Erweitere dein Netzwerk mit vielfältigen Kontakten aus der Szene
  • Arbeite mit Gleichgesinnten an einer Projektidee, welche euch am Herzen liegt
  • Erfahre mehr über neue Entwicklungen im Energie Bereich
  • Präsentiere eine Projektidee und motiviere die Experten dafür, diese mit euch weiterzuentwickeln
  • Die Hackdays Resultate bleiben im Besitz des Teams
  • Wir halten uns an den hackcodeofconduct.org

Jetzt anmelden

Hinweise

Hinweis I: Opensource Prinzip

Die Challenges und ihre Ergebnisse sind frei zugänglich und werden im Anschluss an die Veranstaltung auf den Homepages von opendata.ch und auch dem BfE (EnergieSchweiz) veröffentlicht. Die für die Erarbeitung genutzten Daten zählen nicht dazu. Diese bleiben im Fall von Firmen eigenen Daten bei den jeweiligen Dateneigentümern.

Hinweis II: Wir halten uns an den hackcodeofconduct.org
Opendata.ch » Energy Data Hackdays 2020 | August 28-29 2020

Hinweis III: Falls Du nicht fündig wirst, kontaktiere uns unter: info[at]energydatahackdays.ch